Rufen Sie uns an +49 (0)201 8904 23171

Blog Layout

Wie gelingt ein eigener Wikipedia-Artikel als Experte?

Einen eigenen Wikipedia-Artikel zu haben, kann aus PR-Sicht verschiedene Vorteile haben. Zunächst ist Wikipedia eine der meistbesuchten Websites der Welt und genießt eine hohe Glaubwürdigkeit unter Internetnutzern. Ein Artikel auf dieser Plattform kann also eine erhebliche Sichtbarkeit und Anerkennung bedeuten.


Für einen Experten oder eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens kann ein Wikipedia-Eintrag als Teil des digitalen Fußabdrucks fungieren. Er dient oft als erste Anlaufstelle für Personen, die Informationen suchen, und beeinflusst den ersten Eindruck maßgeblich. Die Präsenz auf Wikipedia kann die Online-Reputation stärken und die Suchergebnisse in Suchmaschinen positiv beeinflussen, da Wikipedia-Einträge in der Regel hoch in den Suchergebnissen auftauchen.


Wikipedia-Artikel untermauert den Expertenstatus


Darüber hinaus verleiht ein Wikipedia-Artikel einem Experten ein gewisses Maß an Validierung und Legitimität, da die Aufnahme in die Enzyklopädie impliziert, dass die Person von allgemeinem öffentlichen Interesse ist und einen anerkannten Beitrag zu ihrem Fachgebiet geleistet hat. Dies kann bei der Gewinnung neuer Kunden, Leser oder Follower hilfreich sein und die Glaubwürdigkeit in der akademischen Gemeinschaft oder Industrie stärken.


Aus der Sicht der Markenbildung ist ein Wikipedia-Eintrag ein Zeichen für eine gewisse Beständigkeit und Bedeutung in einem Fachgebiet. Es kann einem Experten helfen, sich als Autorität in seinem Bereich zu etablieren und kann bei der Netzwerkbildung, dem Aufbau von Geschäftsbeziehungen oder sogar bei der Jobsuche von Vorteil sein.


Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Wikipedia strenge Richtlinien für die Notabilität und die Vermeidung von Eigenwerbung hat. Jeder Artikel muss neutral geschrieben sein und sich auf verifizierbare, unabhängig veröffentlichte Quellen stützen. Aus diesem Grund wird die Erstellung eines Wikipedia-Artikels nicht immer empfohlen oder ist nicht immer möglich, insbesondere wenn es sich um Selbstpromotion handelt oder die notwendigen Kriterien für die Aufnahme nicht erfüllt sind.


Strenge Kriterien für Experten-Artikel auf Wikipedia


Um als Experte einen eigenen Artikel auf Wikipedia zu erhalten, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, welche die Wikipedia-Community festgelegt hat. Hier sind grundlegende Schritte und Anforderungen:


Bedeutende Berichterstattung: Es sollte eine bedeutende, unabhängige Berichterstattung über die Person geben. Das bedeutet, dass sich zuverlässige Quellen, die nicht von der Person selbst stammen, ausführlich und über einen längeren Zeitraum mit der Person oder deren Errungenschaften auseinandergesetzt haben.


  • Verlässliche Quellen: Die Informationen über die Person müssen durch verlässliche Quellen belegt werden können. Dazu zählen anerkannte Zeitungen, Fachzeitschriften, Bücher, anerkannte Online-Portale und andere Medien, die redaktionelle Standards folgen.
  • Relevanzkriterien: Wikipedia hat spezifische Relevanzkriterien, die je nach Fachgebiet variieren können. Diese Kriterien legen fest, was als „bedeutend“ gilt.
  • Neutralität: Ein Artikel muss neutral verfasst sein und darf nicht wie eine Werbung oder Selbstpromotion klingen.
  • Kein Original Research: Wikipedia akzeptiert keine unveröffentlichten Daten, Theorien oder Forschungsergebnisse.
  • Konfliktfreiheit: Wenn die Person selbst einen Artikel schreiben, besteht oft ein Interessenkonflikt. Wikipedia rät davon ab, Artikel über sich selbst zu schreiben.


Wer glaubt, die Kriterien zu erfüllen, hat die folgenden Möglichkeiten. Das Vorgehen hängt auch davon ab, ob man bereits vertraut mit der Beitragserstellung auf Wikipedia ist.


  1. Einen Wikipedianer suchen, der sich für das jeweilige Fachgebiet interessiert und ihm oder ihr die unabhängigen Quellen vorlegen.
  2. Auf der Diskussionsseite eines ähnlichen Artikels oder in einem relevanten Wikipedia-Projekt die Erstellung eines Artikels über die Person vorschlagen.
  3. Den Artikel selbst schreiben, wenn man sich an die Richtlinien halten kann, und dabei die Regeln bezüglich Selbstpromotion und Befangenheit bedenken.



Es ist zu beachten, dass Wikipedia kein Verzeichnis jeder Person ist, sondern eine Enzyklopädie, die auf der Bedeutung und dem Beitrag zur öffentlichen Kenntnis basiert. Wenn jemand sich nicht sicher sind, ob die Kriterien erfüllt sind, ist es oft hilfreich, die Community um Rat zu fragen.


Auch professionelle PR-Beratungen kennen sich mit der Wikipedia-Thematik idealerweise gut aus. Sie können hinsichtlich der Kriterien und Anforderungen beraten und unterstützen. Agenturen, die Wikipedia-Artikel „verkaufen“ wollen, sind indes als unseriös einzuschätzen und sollten gemieden werden.


Vorteile von Presseerwähnungen für Wikipedia-Einträge


Positive Erwähnungen in großen Medien können maßgeblich dazu beitragen, dass ein Wikipedia-Artikel über eine Person verfasst wird. Diese Medienpräsenz kann ein klarer Indikator für die Erfüllung der Wikipedia-Notabilitätskriterien sein, insbesondere wenn es sich um Berichterstattung durch etablierte und anerkannte Publikationen handelt. Solche Erwähnungen untermauern die Relevanz einer Person in ihrem Fachgebiet und bieten unabhängige Quellen, die für die Verifizierbarkeit von Wikipedia-Inhalten unerlässlich sind.


Wenn ein Experte oder eine öffentliche Figur in renommierten Zeitschriften, führenden Nachrichtenportalen, Fachbüchern oder durch angesehene Institutionen positiv hervorgehoben wird, zeigt dies, dass die Person einen anerkennenswerten Einfluss oder einen signifikanten Beitrag zur Gesellschaft oder einem Fachgebiet geleistet hat. Wikipedia-Autoren und Redakteure verlassen sich auf solche Quellen, um die Bedeutung einer Person zu bewerten und um neutral und faktisch korrekt über sie zu schreiben.


Wichtigkeit vielfältiger Medienberichte


Die Erwähnung in großen Medien kann auch dazu beitragen, dass die Information über eine Person als „verbreitet“ angesehen wird, was bedeutet, dass genügend Material für einen Wikipedia-Artikel vorhanden ist, der über eine bloße Stubb-Seite oder einen sehr kurzen Eintrag hinausgeht. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Artikel bestehen bleibt und nicht aufgrund von Relevanzfragen gelöscht wird, wesentlich höher, wenn solide und vielfältige Medienbelege vorliegen.


Es ist jedoch wichtig, dass die Berichterstattung vielseitig und über einen längeren Zeitraum stattgefunden hat, um den Richtlinien von Wikipedia zu entsprechen. Einmalige Erwähnungen oder Berichte über kurzfristige Ereignisse reichen normalerweise nicht aus, um die Notwendigkeit eines eigenständigen Wikipedia-Artikels zu begründen. Langfristige und anhaltende Präsenz in den Medien hingegen signalisiert, dass eine Person von anhaltendem öffentlichen Interesse ist.


Ein eigener Wikipedia-Artikel als Experte – Fazit


Zusammenfassend ist ein Wikipedia-Eintrag für Experten und öffentliche Persönlichkeiten von großem Wert, da er Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit bietet, die Online-Reputation stärkt und die Autorität in einem Fachgebiet unterstreichen kann. Allerdings müssen strikte Richtlinien für Notabilität und Neutralität eingehalten werden. Ein solcher Artikel sollte auf soliden, verifizierbaren Quellen basieren und von der Selbstpromotion absehen. Fachkundige Beratung kann im Prozess der Erstellung eines Artikels hilfreich sein, jedoch bleibt die Einhaltung der Wikipedia-Community-Regeln entscheidend für die Aufnahme und Erhaltung eines Eintrags.

Mehr Google-Sichtbarkeit für Selbstständige – das stärkt die Online-Präsenz
von Team Medien-Autorität.de 14. Januar 2024
Wie können wir uns im Netz besser positionieren? Mehr Google-Sichtbarkeit für Selbstständige – das stärkt die Online-Präsenz langfristig und nachhaltig.
Als Experte online sichtbar werden – so gelingt mehr digitale Präsenz
von Team Medien-Autorität.de 17. Dezember 2023
Lohnt die Investition in die eigene mediale Online-Sichtbarkeit? In vielen Fälle ist das so: Als Experte online sichtbar werden – so gelingt mehr digitale Präsenz.
Expertenstatus in digitalen Medien
von Team Medien-Autorität.de 8. November 2023
Expertenstatus in den Medien – digitale Sichtbarkeit nutzen. Wie kann man mehr Online-Präsenz erreichen und medial bestmöglich als Experte nutzen?
Eigenes Buch zur Selbstvermarktung lohnt sich
von Team Medien-Autorität.de 6. November 2023
Lohnt sich ein eigenes Buch zur Selbstvermarktung? Nicht selten kann eine eigene Buchpublikation ein wertvolles Instrument für Imagebildung und Marketing sein.
Share by: